
Tierschutzversicherungen
Rundum-Schutz für unsere Vierbeiner
Umfassender Schutz: Eine Tierversicherung schützt vor hohen Kosten bei Krankheit oder Unfall und sichert Schäden ab, die Ihr Tier Dritten zufügt.
Tierhalterhaftpflicht: Pflicht für Hunde und Pferde, schützt Sie vor finanziellen Forderungen bei Schäden durch Ihr Tier.
Tierkrankenversicherung: Übernimmt Behandlungskosten, Operationen und Vorsorgemaßnahmen, sodass Ihr Tier die bestmögliche Versorgung erhält.
Individuell anpassbar: Kombinieren Sie die Tierhalterhaftpflicht und die Tierkrankenversicherung je nach Bedarf für einen umfassenden Schutz.

Eine Tierschutzversicherung bietet Ihnen...


Die passende Tierschutzversicherung
Hundebesitzer

Eine Hundehalterhaftpflicht ist in vielen Bundesländern vorgeschrieben und schützt vor Haftungsrisiken. Ergänzend sorgt eine Tierkrankenversicherung für die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall.
Katzenbesitzer

Katzen sind oft über die Privathaftpflicht oder Hausratversicherung abgesichert. Eine separate Katzenkrankenversicherung bietet zusätzlichen Schutz bei teuren Behandlungen.

Diese können je nach Tarif mitversichert sein und umfassen Routinebehandlungen wie Impfungen und Zahnreinigung.
Die GOT bestimmt, wie viel Tierärzte für verschiedene Leistungen verlangen dürfen. Versicherungen übernehmen die Kosten in der Regel bis zum zwei- bis vierfachen Satz der GOT, abhängig vom Tarif.
Vorsorge- und Prophylaxemaßnahmen
Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
OP-Versicherung
Eine Tierversicherung kann Operationen abdecken, die durch Unfälle oder Erkrankungen nötig werden. Je nach Tarif können auch Nachsorgebehandlungen und Medikamente inbegriffen sein.
Alternative Heilmethoden
Einige Tarife bieten auch Leistungen für alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie an, sofern diese durch den behandelnden Tierarzt empfohlen werden.
Allgemeine Information




Empfehlungen der Verbraucherzentrale:
Die Verbraucherzentrale rät Tierhaltern, sowohl die Haftpflicht- als auch die Krankenversicherung zu prüfen und bei Bedarf zu kombinieren. Besonders bei teuren oder anfälligen Rassen ist dies wichtig. Es wird empfohlen, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Risiken abgedeckt sind.

Statement der Verbraucherzentrale
Wann zahlt die Tierschutzversicherung ?
Beispiele für heufige Schadensfälle
Grenzen der Tierschutzversicherung


Es gibt bestimmte Situationen, in denen die Tierschutzversicherung nicht greift:
Haftpflichtgrenzen:
Die Tierhalterhaftpflicht deckt keine Schäden ab, die Ihr Tier an Ihrem Eigentum verursacht. Auch vorsätzliche Handlungen des Halters sind ausgeschlossen.
Tierkrankenversicherung:
Viele Tarife haben Begrenzungen in Form von Jahreshöchstbeträgen oder spezifischen Ausschlüssen, z.B. für Vorerkrankungen. Zudem gelten häufig Wartezeiten vor dem vollen Versicherungsschutz.