
Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge – Sicherheit für Ihre Liebsten
Sorgen Sie gezielt vor, damit Ihre Angehörigen auch in schwierigen Zeiten abgesichert sind und unbeschwert in die Zukunft blicken können.
Laufende Kosten gedeckt:
Übernimmt die Finanzierung von Miete, Krediten und weiteren Zahlungsverpflichtungen.
Besonders wichtig für Hauptverdiener:
Familien, Selbstständige und Kreditnehmer profitieren von dieser finanziellen Sicherheit.
Absicherung bei Todesfall:
Schützt Ihre Angehörigen im Todesfall vor finanziellen Engpässen durch eine Risiko Lebensversicherung.
Flexibel anpassbar:
Versicherungssumme und Leistungen können an veränderte Lebenssituationen, wie Familienzuwachs oder Immobilienerwerb, angepasst werden.
Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge
in 30 Sekunden erklärt..

Für wen ist die Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge geeignet?
Diese Lebensversicherung richtet sich an Menschen, die im Todesfall eine stabile finanzielle Absicherung für ihre Hinterbliebenen sicherstellen möchten.

Familien
Familien mit Kindern sichern den Lebensstandard ab, sodass die finanzielle Grundlage der Familie im Todesfall eines Elternteils bestehen bleibt.

Hauptverdiener
Hauptverdiener in einer Familie garantieren ihren Angehörigen im Ernstfall eine fortlaufende finanzielle Absicherung, um Miete, Bildungskosten oder Alltagsausgaben zu decken.

Kreditnehmer
Kreditnehmer, die einen Immobilienkredit abbezahlen, schützen ihre Angehörigen vor finanziellen Belastungen, indem sie die Kredite im Todesfall abdecken lassen.

Selbstständige
Unternehmer und Selbstständige ohne festes Einkommen sorgen dafür, dass ihre Familien bei einem plötzlichen Einkommensausfall durch den Todesfall finanziell abgesichert sind.
Leistungen der Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge im Überblick
Die Risikolebensversicherung bietet umfangreichen Schutz und übernimmt im Todesfall wichtige finanzielle Verpflichtungen für die Hinterbliebenen.

Todesfallleistung
Die Todesfallleistung stellt den Kern der Risiko Lebensversicherung dar. Im Todesfall der versicherten Person wird eine vorher festgelegte Versicherungssumme einmalig an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Diese Summe dient dazu, den finanziellen Verlust durch den Wegfall des Einkommens auszugleichen und laufende Kosten wie Miete, Hypotheken oder Bildungskosten für Kinder zu decken. Die Höhe der Versicherungssumme kann individuell festgelegt werden und sollte ausreichen, um die Lebenshaltungskosten der Hinterbliebenen für mehrere Jahre sicherzustellen. Besonders für Hauptverdiener ist diese Leistung entscheidend, da sie die Familie vor finanziellen Engpässen schützt und den gewohnten Lebensstandard aufrechterhält.

Flexible Anpassungsmöglichkeiten
Die Risiko Lebensversicherung bietet meist flexible Anpassungsmöglichkeiten, um den Versicherungsschutz an veränderte Lebenssituationen anzupassen. Dies kann zum Beispiel relevant sein, wenn die Familie wächst, ein Haus gekauft oder eine berufliche Veränderung vorgenommen wird. Viele Versicherungen ermöglichen die Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Lebensereignissen, wie Heirat oder Geburt eines Kindes. Diese Anpassungsoptionen sind besonders nützlich, da sich der finanzielle Bedarf über die Jahre verändern kann. Ein gut anpassbarer Versicherungsschutz stellt sicher, dass die Absicherung stets den aktuellen Bedürfnissen entspricht und die Familie im Ernstfall optimal geschützt ist.

Vorgezogene Todesfallleistung bei schwerer Krankheit
Einige Tarife bieten die Möglichkeit einer vorgezogenen Auszahlung der Todesfallleistung, wenn bei der versicherten Person eine schwere Erkrankung diagnostiziert wird. In solchen Fällen kann die Versicherungssumme oder ein Teil davon schon zu Lebzeiten ausgezahlt werden, um die Familie finanziell zu entlasten und die hohen Behandlungskosten zu decken. Diese vorgezogene Leistung ist besonders hilfreich, da sie Betroffenen ermöglicht, medizinische Versorgung und andere Kosten abzudecken, ohne die Ersparnisse der Familie aufzubrauchen. Für die Hinterbliebenen bedeutet dies auch, dass sie durch die Entlastung im Krankheitsfall besser auf die Zukunft vorbereitet sind.

Berufsunfähigkeitszusatz
Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, die Risiko Lebensversicherung mit einem Berufsunfähigkeitsschutz zu kombinieren. Dieser Zusatz zahlt eine monatliche Rente, wenn die versicherte Person aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung dauerhaft nicht mehr arbeitsfähig ist. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wertvoll, da sie den Einkommensverlust abfängt und es der betroffenen Person ermöglicht, ihren Lebensunterhalt weiterhin zu finanzieren. Die Kombination aus Risiko Lebensversicherung und Berufsunfähigkeitsschutz bietet eine doppelte Absicherung für die Familie, da sie sowohl im Todesfall als auch bei Verlust der Arbeitskraft unterstützt wird. Diese Zusatzoption ist vor allem für Hauptverdiener und Selbstständige sinnvoll, da sie kein gesetzliches Sicherungsnetz in Form von Berufsunfähigkeitsrenten haben.

Beitragsfreistellung bei schweren Krankheiten
Im Falle einer schweren Erkrankung kann der Versicherungsnehmer bei einigen Tarifen von den Beitragszahlungen befreit werden, während der Versicherungsschutz erhalten bleibt. Dies bedeutet, dass trotz der finanziellen Belastungen durch die Krankheit keine zusätzlichen Zahlungen für die Versicherung geleistet werden müssen. Die Familie behält so den vollen Schutz der Risiko Lebensversicherung, ohne in eine finanzielle Notlage zu geraten. Diese Beitragsfreistellung ist ein wichtiger Vorteil, da sie die finanzielle Stabilität der Familie in schwierigen Zeiten unterstützt und sicherstellt, dass der Schutz im Todesfall weiterhin vollständig bestehen bleibt. Besonders bei langfristigen Erkrankungen ist diese Leistung wertvoll, da sie die finanzielle Belastung durch Beitragszahlungen reduziert.

Vorausschauend geschützt
"Sorgen Sie heute vor, um Ihre Familie morgen zu schützen – mit einer Vorsorge, die finanzielle Stabilität und ein Gefühl der Geborgenheit sichert."
Praxisbeispiele für die Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge
Die folgenden Szenarien zeigen auf, wie eine Risikolebensversicherung im Todesfall finanzielle Stabilität schafft.









Statement der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale rät, Zusatzversicherungen nur dann abzuschließen, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Sie empfiehlt, vor allem bei Zahnzusatz- und stationären Zusatzversicherungen, die Kosten und den Nutzen genau zu prüfen. Da nicht alle Leistungen sinnvoll sind, sollte jeder Interessent genau abwägen, ob sich die Police lohnt. Bei Zahnzusatzversicherungen kann es aufgrund der hohen Kosten für Zahnersatz sinnvoll sein, eine Police abzuschließen, da die gesetzlichen Krankenkassen hier nur einen geringen Anteil übernehmen. Bei anderen Zusatzversicherungen, wie Brillen- oder Heilpraktikerversicherungen, ist eine genaue Prüfung wichtig, da diese Leistungen nicht immer für jeden notwendig sind.

Grenzen und Ausschlüsse der Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge

Die Versicherung hat bestimmte Ausschlüsse und Bedingungen, die bei Abschluss beachtet werden sollten.
Krieg und innere Unruhen:
Tod durch Beteiligung an kriegerischen Handlungen oder inneren Unruhen ist nicht versichert.
Extremsportarten oder riskante Aktivitäten:
Todesfälle im Zusammenhang mit gefährlichen Sportarten wie Base-Jumping oder Motorsport sind oft ausgeschlossen, es sei denn, es wurde eine Zusatzabsicherung abgeschlossen.
Finanzielle Insolvenz des Versicherers:
Bei Insolvenz des Versicherers könnten Leistungen ausbleiben. Die meisten Versicherer sind jedoch durch Sicherungsfonds abgesichert.
FAQs zur Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge
häufige Fragen und Antworten zu Risikolebensversicherung / Hinterbliebenen Vorsorge..
Die Versicherung leistet im Todesfall der versicherten Person. In speziellen Tarifen kann die Leistung bei schwerer Krankheit auch vorzeitig ausgezahlt werden.
Die Kosten hängen von Faktoren wie Alter, Versicherungssumme und Gesundheitszustand ab. Junge und gesunde Personen zahlen in der Regel geringere Beiträge.
Die Höhe sollte die laufenden Kosten für mindestens 3-5 Jahre abdecken und sich nach individuellen Verpflichtungen, wie Krediten oder Lebenshaltungskosten, richten.
Die Laufzeit sollte so gewählt werden, dass finanzielle Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Kreditrückzahlungen abgedeckt sind. Meist endet sie nach Abschluss größerer finanzieller Verpflichtungen.