
Rechtschutzversicherung
Rechtliche Sicherheit, eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Risiken juristischer Auseinandersetzungen
Rechtschutzversicherung

Gericht:
Schützt vor den finanziellen Folgen von gerichtlichen Auseinandersetzungen, beispielsweise bei Streitigkeiten über Mietverträge oder Verkehrsunfälle.
Anwalt:
Übernimmt die Kosten für anwaltliche Unterstützung in wichtigen Lebenssituationen, wie bei einer unrechtmäßigen Kündigung oder Problemen mit Kaufverträgen.
Bereiche:
Ideal für alle, die ihr Recht durchsetzen wollen, ohne finanzielle Risiken einzugehen – sei es im Arbeitsleben, im Straßenverkehr oder bei privaten Angelegenheiten.

Für wen eignet sich eine Rechtschutzversicherung ?

Privatpersonen
Deckung bei Streitigkeiten
aus Kaufverträgen, Dienstleistungsverträgen
oder bei Schadensersatzansprüchen.

Autofahrer
Schutz bei Streitigkeiten im
Straßenverkehr.

Mieter und Eigentümer
Absicherung bei Konflikten rund um Miete, Pacht und Eigentum.

Angestellte
Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, wie Kündigungsschutzklagen.
Abgedeckte Bereiche

Verkehrsrechtschutz
Konflikte im Straßenverkehr können schnell teuer werden – ob es um einen Unfall, Streit mit der Versicherung oder Verkehrsverstöße geht. Dieser Schutz gilt für Autofahrerinnen, Fußgängerinnen, Radfahrerinnen sowie Nutzerinnen von Mietfahrzeugen.
Wohn- und Grundstücksrechtschutz
Rechtliche Probleme mit Vermieterinnen, wie ungerechtfertigte Kündigungen oder nicht durchgeführte Reparaturen, sowie Konflikte mit Nachbarn werden ebenfalls abgedeckt.
Privatrechtschutz
Sie erhalten rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten aus dem privaten Alltag, z. B. bei Problemen mit Kaufverträgen, wie dem Erwerb eines defekten Produkts, oder bei Konflikten rund um Reiseverträge und Handyverträge.
Berufs- und Arbeitsrechtsschutz
Im Falle von Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, beispielsweise bei einer ungerechtfertigten Kündigung oder Auseinandersetzungen wegen ausstehender Gehaltszahlungen, stehen Ihnen Experten zur Seite.
Beratungsrechtsschutz
Bei wichtigen Fragen zu familiären, partnerschaftlichen oder erbrechtlichen Themen können Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, z. B. bei der Aufsetzung eines Testaments oder bei Trennungsvereinbarungen.
Übernahme der Kosten
Neben der Unterstützung in rechtlichen Konflikten übernimmt die Versicherung auch wichtige Kosten, damit Sie sich auf die Lösung Ihres Problems konzentrieren können..

Anwaltskosten
Die Gebühren für die Rechtsanwältin oder den Rechtsanwalt werden vollständig übernommen, und zwar gemäß der gesetzlichen Gebührenordnung.
Gerichtskosten
Sämtliche Kosten, die im Rahmen eines Verfahrens entstehen – einschließlich Verwaltungs- und Verfahrenskosten – werden abgedeckt.
Kosten für Zeugenauslagen
Entschädigungen für Zeuginnen und Zeugen, die vor Gericht aussagen müssen, gehören ebenfalls dazu.
Sachverständigenkosten
Falls Gutachten durch Sachverständige benötigt werden, um den Fall zu klären, übernimmt die Versicherung diese Kosten.
Dolmetscherkosten
Gebühren für Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die zur Verständigung im Verfahren notwendig sind, werden getragen.
Kostenerstattung der Gegenseite
Sollte das Gericht entscheiden, dass Sie die Kosten der Gegenseite tragen müssen, übernimmt die Versicherung diese Zahlungen.
Vorschüsse
Notwendige Vorauszahlungen, die für Maßnahmen im Verfahren erforderlich sind, werden ebenfalls übernommen.
Leistungen der Rechtschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung kann sinnvoll sein, aber nicht jede Police deckt alle Rechtsstreitigkeiten ab. Es wird empfohlen, einzelne Rechtsschutzpakete zu wählen, die genau auf den Bedarf zugeschnitten sind, zum Beispiel Verkehrs-, Eigentümer- oder Berufsrechtsschutz. Wichtig ist zu beachten, dass viele Versicherer Anwaltskosten nur ab einem gerichtlichen Verfahren übernehmen und keine Bußgelder oder vorsätzlich begangene Straftaten abdecken.
Weitere Details findest du hier: Rechtsschutzversicherung - Verbraucherzentrale.
Statement der Verbraucherzentrale







Wann zahlt die Rechtschutzversicherung ?
Beispiele für heufige Schadensfälle








Grenzen der Rechtschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung deckt nicht alle Rechtsstreitigkeiten ab:
Bauprojekte:
Rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit Bauprojekten werden nicht übernommen. Für diesen Bereich gibt es spezialisierte Lösungen.
Bußgelder und Geldstrafen:
Diese werden nicht übernommen.
Konflikte im kollektiven Arbeitsrecht:
Streitigkeiten wie Tarifverhandlungen
oder Streiks sind ausgeschlossen.
Vorsätzlich begangene Straftaten:
Wenn Sie absichtlich gegen das
Gesetz verstoßen, greift die Versicherung nicht.
Personen mit hohem Risikoprofil:
Bei vielen bereits laufenden oder vorhersehbaren
Streitigkeiten kann es schwierig sein, eine umfassende Deckung zu finden.
besondere Herangehensweise:
Selbstständige:
Für Selbstständige, wie Freiberufler oder Einzelunternehmer, sowie für Unternehmer, die Angestellte beschäftigen, gelten spezielle Anforderungen. Sie benötigen maßgeschneiderte Rechtsschutzlösungen, die auf ihre individuellen beruflichen Risiken abgestimmt sind. Eine private Rechtsschutzversicherung reicht in diesen Fällen oft nicht aus.
