
Private Pflegeversicherung (PPV)
Ihr individueller Schutz bei Pflegebedürftigkeit
Die private Pflegeversicherung (PPV) ist für Menschen die Wert auf Maßgeschneiderte Versorgung im Gesundheitsbereich legen.

Besonders sinnvoll für Selbstständige, privat Krankenversicherte und Personen mit hohem Einkommen, die ihre Pflegekosten effizient und flexibel absichern möchten.
Sie ermöglicht flexible Wahlmöglichkeiten bei Pflegediensten und sichert höhere Leistungen im Pflegefall.
Private-Pflegeversicherung

Die private Pflegeversicherung ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und bietet erweiterte finanzielle Unterstützung.
in 30 Sekunden erklärt..


Selbstständige, die privat krankenversichert sind, müssen sich über die private Pflegeversicherung absichern. Gesetzlich krankenversicherte Selbstständige bleiben in der gesetzlichen Pflegeversicherung und benötigen in der Regel keine private Pflegeversicherung.
Selbstständige

Profitieren von niedrigeren Beiträgen und staatlicher Förderung (PflegeBahr) für frühzeitige Vorsorge.
Jüngere Personen
%20placed%20inside%20.png)
Bei der gesetzlichen Pflegeversicherung steigen die Beiträge mit dem Einkommen, ohne dass die Leistungen proportional höher werden. Mit einer privaten Pflegeversicherung können Sie die Beiträge stabil halten und gleichzeitig umfangreichere Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.
Personen mit hohem Einkommen
Wer braucht eine private Pflegeversicherung?

Eine private Pflegeversicherung ist besonders sinnvoll für..
Pflegekostenversicherung
Deckt die tatsächlichen Pflegekosten bis zu einem festgelegten Betrag ab.
Pflegetagegeldversicherung
Zahlt eine tägliche Pauschale, die für Pflegeleistungen verwendet werden kann, unabhängig von der Art der Pflege (zu Hause oder stationär).
PflegeBahr
Staatlich geförderte Pflegeversicherung ohne Gesundheitsprüfung, die besonders für junge Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen sinnvoll ist.
Zusatzleistungen
Unterstützung für Wohnraumanpassung oder Hilfsmittel zur Erleichterung des Pflegealltags.
Leistungen der Privaten-Pflegeversicherung

Die private Pflegeversicherung bietet umfassende Leistungen, die über die gesetzliche Grundversorgung hinausgehen.

Informationen über den Pflegegrad 1-5


Pflegebedürftigkeit kann unerwartet eintreten und betrifft Menschen jeden Alters. Die Pflegeversicherung unterstützt dabei, individuelle Hilfsbedarfe zu decken. Abhängig vom Pflegegrad stehen den Betroffenen unterschiedliche finanzielle Leistungen und Sachleistungen zur Verfügung. Hier finden Sie eine Übersicht der fünf Pflegegrade und die entsprechenden Kriterien.
Pflegeversicherung: Übersicht der Pflegegrade
„Für die offizielle Einstufung in einen Pflegegrad müssen Sie einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen, da die Begutachtung ausschließlich durch den Medizinischen Dienst oder entsprechende Gutachter erfolgt.“
„Hinweis: Die angegebenen Summen für Pflegesachleistungen und Pflegegeld sind als Richtwerte zu verstehen und können sich aufgrund gesetzlicher Änderungen oder individueller Umstände jederzeit verändern. Für verbindliche Informationen zu den aktuellen Beträgen empfehlen wir, sich direkt bei Ihrer Pflegekasse oder der zuständigen Behörde zu informieren.“

Wann zahlt die private Pflegeversicherung ?
Häufige Beispiele des Gesundheitsschutz








Statement der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale empfiehlt die private Pflegeversicherung als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung, insbesondere für Menschen, die mit hohen Pflegekosten rechnen oder individuellere Pflegeleistungen wünschen. Sie rät dazu, sich frühzeitig abzusichern, um von günstigen Tarifen zu profitieren, und empfiehlt, vor dem Abschluss die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um zukünftige Beitragserhöhungen und Lücken in der Abdeckung zu vermeiden.



Höhere Beiträge für Ältere: Wer erst im höheren Alter eine Versicherung abschließt, zahlt in der Regel deutlich höhere Beiträge.
Gesundheitsprüfung: Bei vielen Tarifen wird eine Gesundheitsprüfung verlangt, was zu höheren Beiträgen oder sogar Ablehnung führen kann.
Begrenzte staatliche Förderung: Der PflegeBahr-Tarif bietet zwar staatliche Unterstützung, die Leistungen reichen jedoch häufig nicht aus, um alle Kosten zu decken.
Beitragssteigerungen: Die Beiträge für private Pflegeversicherungen sind nicht stabil und können aufgrund steigender Pflegekosten und Dynamisierung ansteigen.
Grenzen der Privaten-Pflegeversicherung (PPV)
Die PPV bietet Individuelle Versorgung, zu Individuellen Beiträgen..
Häufige Fragen und Antworten zur PPV..
Nein, die private Pflegeversicherung ist personengebunden. Das bedeutet, dass jeder privat Krankenversicherte auch eine eigene Pflegepflichtversicherung abschließen muss. Es gibt jedoch die Möglichkeit, für Angehörige eine separate Pflegezusatzversicherung abzuschließen, um deren Pflegekosten im Bedarfsfall zu decken.
Ja, die Beiträge zur privaten Pflegepflichtversicherung können als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt. In welchem Umfang die Beiträge abgesetzt werden können, hängt von der individuellen Steuerbelastung und anderen abzugsfähigen Versicherungsbeiträgen ab.
Beim Abschluss einer privaten Pflegeversicherung verlangen viele Versicherer eine Gesundheitsprüfung. Hierbei werden Fragen zu bestehenden Vorerkrankungen gestellt, die das Risiko einer Pflegebedürftigkeit erhöhen könnten. Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen, und in einigen Fällen kann der Antrag auch abgelehnt werden.
Die Beiträge zur privaten Pflegepflichtversicherung sind in voller Höhe steuerlich absetzbar, da sie zur Basisversorgung gehören. Diese werden in der Anlage Vorsorgeaufwand deiner Steuererklärung eingetragen.