
Private Krankenversicherung (PKV)
Ihr Individueller Schutz im Gesundheitsbereich
Mit der privaten Krankenversicherung (PKV) haben Sie die Freiheit, Ihre Gesundheitsversorgung nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zu gestalten

Flexibilität:
Passen Sie Ihren Versicherungsschutz an Ihre persönlichen Bedürfnisse an.
Individuelle Anpassung:
Die PKV ermöglicht eine maßgeschneiderte Gestaltung Ihrer Gesundheitsversorgung.
Umfangreiche Leistungen:
Von Arztbesuchen über Zahnbehandlungen bis hin zu alternativen Heilmethoden – alles wahlweise verfügbar.

Deckt wichtige medizinische Leistungen ab, wie z. B.:
Vielseitige Optionen: Wählen Sie aus unterschiedlichen Tarifen und Zusatzleistungen.
in 30 Sekunden erklärt..
Schneller Zugang:
Genießen Sie oft schnellere Termine und hochwertigere Behandlungen.
Private-Krankenversicherung
Sie haben die Wahl zwischen GKV und PKV ohne Einkommensgrenze.
Selbstständige und Freiberufler
Bei einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (69.300 € im Jahr 2024) haben sie die Option, in die PKV zu wechseln.
Arbeitnehmer
Wer das 30. Lebensjahr überschritten hat oder nach Befreiung von der Versicherungspflicht, kann in die PKV wechseln.
Studierende
Für wen eignet sich eine Private Krankenversicherung ?

Die PKV steht bestimmten Personengruppen offen, die von den Vorteilen dieser flexiblen Absicherung profitieren können..
Ambulante Behandlungen und Arztbesuche
Sie haben die Möglichkeit, den Arzt frei zu wählen, was oft kürzere Wartezeiten und eine verbesserte Versorgung ermöglicht. Auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur und Homöopathie können, je nach Tarif, mitversichert werden.
Krankenhausaufenthalte
Die PKV übernimmt die Kosten für komfortablere Unterbringungen, wie Ein- oder Zweibettzimmer, sowie die Behandlung durch den Chefarzt, was zu einer besseren medizinischen Versorgung führt.
Medikamente und Heilmittel
Die PKV erstattet sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Darüber hinaus sind auch Heilmittel wie Physiotherapie oder Ergotherapie in den meisten Tarifen enthalten.
Zahnbehandlungen und Zahnersatz
Bei der PKV sind hochwertige Leistungen für Zahnersatz, wie Implantate oder Inlays, enthalten. Diese werden oft in deutlich höherem Umfang übernommen als bei der gesetzlichen Krankenversicherung.
Rückerstattungen und Bonusprogramme
Je nach Tarif können Versicherte, die keine Leistungen in Anspruch nehmen, eine Rückerstattung ihrer Beiträge erhalten. Diese Rückerstattungen können mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen und bieten einen zusätzlichen finanziellen Vorteil.
Leistungen der privaten Krankenversicherung (PKV)




Mit zunehmendem Alter steigen in der Regel die Gesundheitskosten, da der Bedarf an medizinischer Versorgung oft zunimmt. Ohne Alterungsrückstellungen würden die Beiträge in der PKV für ältere Versicherte deutlich ansteigen. Dank dieser Rücklagen bleiben die Beiträge jedoch stabiler. In der Regel kommt es zu einem moderaten Anstieg der Beiträge, der durch Faktoren wie Inflation, steigende Gesundheitskosten und Anpassungen der Tarifstruktur bedingt ist.
Warum steigen Beiträge im Alter ?
Beitragsentwicklung in der Privaten Krankenversicherung (PKV)
In der privaten Krankenversicherung spielt die Beitragsentwicklung im Alter eine wichtige Rolle. Die PKV arbeitet jedoch mit Alterungsrückstellungen, um zukünftige Belastungen zu reduzieren.
Alterungsrückstellungen sind Rücklagen, die von der Versicherung über die Jahre gebildet werden. Sie dienen dazu, den Anstieg der Gesundheitskosten im Alter abzufedern. Bereits in jungen Jahren zahlst du einen Beitrag, der über deine eigentlichen Gesundheitskosten hinausgeht. Diese Überschüsse werden angespart, um spätere Beitragserhöhungen zu vermeiden oder abzumildern.
Was sind Alterungsrückstellungen ?
Hinweis: Die angegebenen Beitragswerte dienen lediglich als Richtwerte und können von den tatsächlichen Beiträgen und deren Entwicklung abweichen. Für verbindliche und detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder Ihren Versicherungsberater.
Häufige Beispiele des Gesundheitsschutz
Wann zahlt die private Krankenversicherung ?

Statement der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale rät, vor einem Wechsel in die PKV sorgfältig abzuwägen, ob dies langfristig die richtige Wahl ist. Steigende Beiträge im Alter, fehlende Familienversicherung und mögliche Leistungsausschlüsse sind Aspekte, die gut durchdacht werden sollten. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist meist nur unter besonderen Umständen möglich.


Beitragserhöhungen und Gesundheitsprüfung
Bei Vertragsabschluss erfolgt eine Gesundheitsprüfung, bei der Vorerkrankungen zu höheren Beiträgen oder Leistungsausschlüssen führen können. Altersbedingte Beitragssteigerungen werden durch Alterungsrückstellungen abgemildert.
Wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden..

Grobe Fahrlässigkeit:
Selbstverschuldete Unfällen oder riskante Extremsportarten können Tarife Einschränken.
Die PKV bietet Ihnen die gewünschte Versorgung, hat aber auch ihre Grenzen:
Selbstbeteiligung:
Je nach Tarif ist eine Selbstbeteiligung möglich, wodurch monatliche Beiträge reduziert werden, aber der Versicherte zunächst kleinere Kosten selbst tragen muss.
Ausschlüsse in bestimmten Situationen:
In besonderen Fällen, wie Kriegssituationen, können bestimmte Leistungen der Versicherung nicht greifen.
Grenzen der privaten Krankenversicherung
Häufige Fragen und Antworten zur PKV
Nein, anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), müssen in der PKV für jedes Familienmitglied eigene Beiträge gezahlt werden. Es gibt keine beitragsfreie Familienversicherung, jedoch können Kinder und Ehepartner ebenfalls privat versichert werden, meist zu einem niedrigeren Tarif
Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenkasse ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, z.B. wenn das Einkommen eines Angestellten unter die Versicherungspflichtgrenze fällt oder bei Arbeitslosigkeit. Für Selbstständige und Freiberufler ist ein Wechsel zurück oft schwierig.
Ein Tarifwechsel innerhalb des Versicherers ist möglich und oft sinnvoll, wenn sich Ihr Bedarf oder Ihre finanzielle Situation ändert. Eine Gesundheitsprüfung ist hierbei nur erneut nötig sofern der Wechsel zu einem besseren Tarif vorgesehen ist.
Private Krankenversicherungen dürfen die Beiträge anpassen, wenn die Gesundheitskosten steigen. Diese Anpassungen erfolgen in der Regel einmal jährlich und werden vom Versicherer angekündigt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Beiträge zu senken, etwa durch einen Tarifwechsel innerhalb der Versicherung.