top of page

Vollversicherung der Krankenversicherung für Selbstständige: Freiheit und Sicherheit in einem Paket

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 17. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Selbstständige profitieren von der Flexibilität und Sicherheit der Vollversicherung. Sie bietet umfassenden Schutz und ist ideal für all jene, die eine Rundum-Absicherung ohne den Aufwand separater Zusatzversicherungen suchen.




Selbstständige stehen oft vor der Wahl zwischen verschiedenen Krankenversicherungsmodellen. Die Vollversicherung der Krankenversicherung bietet dabei eine attraktive Lösung für alle, die nicht selbst Tarife kombinieren möchten, sondern sofort einen umfassenden Schutz erwarten. Anders als bei einer flexiblen privaten Krankenversicherung, bei der man Tarife individuell zusammenstellen muss, bietet die Vollversicherung eine bereits vollständige Absicherung – vom Zahnersatz bis hin zur stationären Chefarztbehandlung.



Beispiel aus der Praxis:

Frau Meier, 39 Jahre alt, ist selbstständige Architektin und hat sich für die Vollversicherung entschieden, um maximalen Komfort und Schutz zu genießen. Nach einer Zahnerkrankung musste sie sich einem größeren Eingriff unterziehen, bei dem Implantate notwendig wurden. Dank ihrer Vollversicherung wurden die Kosten vollständig übernommen. Einige Monate später erlitt sie eine Verletzung und musste für mehrere Tage ins Krankenhaus. Die Kosten für das Einzelzimmer und die Chefarztbehandlung waren ebenfalls in ihrem Versicherungspaket enthalten – Frau Meier konnte sich auf ihre Genesung konzentrieren, ohne sich Sorgen über zusätzliche Kosten machen zu müssen.



Warum ist die Vollversicherung wichtig für Selbstständige?

Für Selbstständige bietet die Vollversicherung eine Rundum-Absicherung, ohne dass zusätzliche Policen nötig sind. Das macht sie besonders attraktiv für all jene, die sich auf ihr Geschäft konzentrieren möchten, ohne sich um die Einzelheiten ihrer Krankenversicherung kümmern zu müssen. Neben der ambulanten und stationären Versorgung sind oft auch präventive Maßnahmen und Zahnersatzleistungen integriert​.



Gesundheitsprüfung und Absicherung:

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung ist bei der Vollversicherung in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Diese dient dazu, den Gesundheitszustand zu überprüfen und potenzielle Risikozuschläge festzulegen. Bei dieser Prüfung wird nach bestehenden Erkrankungen und Vorerkrankungen gefragt. Selbstständige sollten sich also frühzeitig darüber informieren, wie sich ihr Gesundheitszustand auf den Versicherungsbeitrag auswirken kann​.



Präventive Maßnahmen:

Selbstständige profitieren nicht nur von der umfassenden Versorgung im Krankheitsfall, sondern auch von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen, die standardmäßig in der Vollversicherung enthalten sind. Dies hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Behandlungskosten zu minimieren​.



Fazit:

Die Vollversicherung ist für Selbstständige eine ideale Lösung, um sich voll auf ihre beruflichen Tätigkeiten zu konzentrieren, ohne sich um die Details der Krankenversicherung sorgen zu müssen. Sie bietet umfassenden Schutz für alle wichtigen Bereiche, von der Zahngesundheit bis hin zur stationären Versorgung. Die Gesundheitsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil, der berücksichtigt werden sollte, aber die langfristige Sicherheit und der Komfort, den die Vollversicherung bietet, machen sie zu einer verlässlichen Wahl.

bottom of page