Vollversicherung der Krankenversicherung für Beamte: Maximale Absicherung ohne Beihilfe
- Giancarlo Di Dino
- 17. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Für Beamte, die keine Beihilfe in Anspruch nehmen möchten oder können, bietet die Vollversicherung eine umfassende Absicherung für alle Gesundheitsbereiche – von der Zahnpflege bis zur stationären Versorgung.

Beamte profitieren häufig von der sogenannten Beihilfe, die einen großen Teil ihrer Gesundheitskosten abdeckt. Doch es gibt auch Beamte, die sich für eine Vollversicherung der Krankenversicherung entscheiden, sei es aufgrund individueller Präferenzen oder weil sie keine Beihilfe erhalten. Die Vollversicherung bietet in diesem Fall einen umfassenden Schutz in allen wichtigen Bereichen der Gesundheitsversorgung, ohne dass zusätzliche Versicherungen nötig sind. Ein entscheidender Vorteil: Es gibt keine Selbstbeteiligung, und alle relevanten Leistungen sind bereits im Paket enthalten.
Beispiel aus der Praxis:
Herr Müller, ein Beamter ohne Beihilfeanspruch, entscheidet sich für die Vollversicherung. Diese deckt nicht nur seine Zahnarztbesuche und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ab, sondern auch teuren Zahnersatz, der durch seine regelmäßigen Besuche beim Zahnarzt notwendig wurde. Darüber hinaus erkrankt Herr Müller später schwer und benötigt eine stationäre Behandlung im Krankenhaus. Die Vollversicherung übernimmt die Kosten für ein Einzelzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt, ohne dass Herr Müller auf separate Zusatzversicherungen zurückgreifen muss.
Warum ist die Vollversicherung wichtig für Beamte ohne Beihilfe?
Die Vollversicherung bietet Beamten, die keine Beihilfe erhalten, eine komplette Absicherung. Anders als bei der Kombination aus Beihilfe und privater Krankenversicherung, bei der nur ein Teil der Kosten übernommen wird, deckt die Vollversicherung alle medizinisch notwendigen Leistungen ab. Besonders attraktiv ist dies für Beamte, die eine unkomplizierte Lösung suchen und sich nicht um die Abrechnung mit der Beihilfe kümmern möchten. Zusätzlich bleibt den Versicherten der hohe Verwaltungsaufwand erspart, der mit Beihilfeanträgen verbunden ist.
Worauf sollten Beamte achten?
Obwohl die Vollversicherung viele Vorteile bietet, sollten Beamte genau auf die Bedingungen der Tarife achten. Einige Tarife bieten umfassendere Leistungen im stationären Bereich (z. B. Einzelzimmer und Chefarztbehandlung), während andere Tarife eher auf ambulante Leistungen spezialisiert sind. Es ist ratsam, sich vor Vertragsabschluss genau über die inkludierten Leistungen zu informieren und sicherzustellen, dass der gewählte Tarif den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Präventive Maßnahmen:
Wie bei anderen Vollversicherungen profitieren auch Beamte von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, die bereits im Tarif enthalten sind. Dazu zählen Zahnreinigungen, Vorsorgeuntersuchungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebsvorsorgeuntersuchungen, die helfen, schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Für Beamte bedeutet dies eine Absicherung ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand.
Fazit:
Die Vollversicherung ist für Beamte ohne Beihilfe eine äußerst attraktive Lösung, die ihnen eine umfassende Absicherung ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Versicherungen bietet. Beamte profitieren von einem verlässlichen Schutz in allen wichtigen Bereichen, vom Zahnersatz bis zur stationären Versorgung, ohne dass sie sich um komplizierte Abrechnungen mit der Beihilfe kümmern müssen.