top of page

Rürup / Basisrente: Familien mit Hinterbliebenenschutz – Absicherung durch Kombination

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 17. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Die finanzielle Absicherung der Familie im Falle des eigenen Todes ist für viele Menschen ein zentrales Anliegen. Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, bietet nicht nur eine attraktive Altersvorsorge, sondern kann durch gezielte Zusatzbausteine auch einen effektiven Hinterbliebenenschutz gewährleisten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Familie durch die Kombination der Rürup-Rente mit Hinterbliebenenschutz optimal absichern können.




Die Sorge um die finanzielle Zukunft der Familie im Falle des eigenen Ablebens ist verständlich und berechtigt. Während die Rürup-Rente primär als Altersvorsorgeinstrument konzipiert ist, bieten viele Versicherer die Möglichkeit, einen Hinterbliebenenschutz in den Vertrag zu integrieren. Dies ermöglicht es, die Vorteile der steuerlich geförderten Altersvorsorge mit einer Absicherung der Familie zu kombinieren.



Hinterbliebenenschutz in der Rürup-Rente

Standardmäßig sieht die Rürup-Rente keine Leistungen für Hinterbliebene vor. Das bedeutet, dass im Todesfall des Versicherten ohne entsprechende Zusatzvereinbarungen das angesparte Kapital verfällt. Um dies zu verhindern, können folgende Optionen in den Vertrag integriert werden:

  • Hinterbliebenenrente: Durch Einschluss einer Hinterbliebenenrente erhalten Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner im Todesfall des Versicherten eine lebenslange Rente. Auch Kinder können bis zu einem bestimmten Alter (in der Regel 25 Jahre) Anspruch auf eine Waisenrente haben. Diese Option stellt sicher, dass die Familie weiterhin ein regelmäßiges Einkommen erhält.

  • Beitragsrückgewähr: Bei der Beitragsrückgewähr werden im Todesfall die eingezahlten Beiträge an die Hinterbliebenen zurückgezahlt. Dies kann entweder als einmalige Kapitalzahlung oder in Form einer zeitlich begrenzten Rentenzahlung erfolgen. Diese Variante stellt sicher, dass die eingezahlten Gelder nicht verloren gehen und der Familie zugutekommen.

  • Rentengarantiezeit: Durch die Vereinbarung einer Rentengarantiezeit wird festgelegt, dass die Rente für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 10 oder 15 Jahre) ab Rentenbeginn gezahlt wird, unabhängig davon, ob der Versicherte in dieser Zeit verstirbt. Sollte der Versicherte während der Garantiezeit sterben, erhalten die Hinterbliebenen die Rente bis zum Ende der Garantiezeit weiter. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit für die Familie.



Kombination mit Risikolebensversicherung

Eine weitere Möglichkeit, den Hinterbliebenenschutz zu optimieren, besteht in der Kombination der Rürup-Rente mit einer Risikolebensversicherung. Während die Rürup-Rente primär der Altersvorsorge dient, bietet die Risikolebensversicherung einen reinen Todesfallschutz. Durch die Kombination beider Produkte kann eine umfassende Absicherung erreicht werden:

  • Flexibilität: Die Risikolebensversicherung kann individuell an die Bedürfnisse der Familie angepasst werden, sowohl in Bezug auf die Versicherungssumme als auch die Laufzeit.

  • Kosteneffizienz: Oftmals ist der separate Abschluss einer Risikolebensversicherung kostengünstiger als der Einschluss eines Hinterbliebenenschutzes in die Rürup-Rente.

  • Steuerliche Aspekte: Während die Beiträge zur Rürup-Rente steuerlich absetzbar sind, gilt dies für die Risikolebensversicherung nicht. Dennoch kann die Kombination beider Produkte aus finanzieller Sicht sinnvoll sein.



Worauf sollten Sie achten?

Bei der Integration eines Hinterbliebenenschutzes in die Rürup-Rente sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Kosten: Zusatzbausteine wie die Hinterbliebenenrente oder Beitragsrückgewähr erhöhen die Beiträge zur Rürup-Rente. Es ist wichtig, die Kosten-Nutzen-Relation sorgfältig abzuwägen.

  • Steuerliche Auswirkungen: Während die Beiträge zur Rürup-Rente steuerlich gefördert werden, können Auszahlungen an Hinterbliebene steuerpflichtig sein. Eine genaue Prüfung der steuerlichen Konsequenzen ist daher unerlässlich.

  • Vertragsgestaltung: Nicht alle Versicherer bieten die gleichen Optionen für den Hinterbliebenenschutz an. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.



Fazit:

Die Rürup-Rente bietet nicht nur eine solide Altersvorsorge, sondern kann durch gezielte Zusatzbausteine auch einen effektiven Hinterbliebenenschutz gewährleisten. Durch die Kombination mit einer Risikolebensversicherung lässt sich die Absicherung der Familie weiter optimieren. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Absicherung für die Familie zu gewährleisten.



Hinweis:

Gesetzliche Regelungen und steuerliche Rahmenbedingungen können sich im Laufe der Zeit ändern. Es ist daher empfehlenswert, sich regelmäßig bei einem Steuerberater oder der zuständigen Behörde über aktuelle Informationen zu informieren, um Ihre Altersvorsorge entsprechend anzupassen.

bottom of page