top of page

Private Pflegeversicherung: Wann und wie sollten Sie sie abschließen?

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 17. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Eine private Pflegeversicherung bietet finanzielle Sicherheit im Pflegefall. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um sie abzuschließen, und worauf sollten Sie achten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflegevorsorge optimal planen.



Der Pflegefall kann unerwartet eintreten und hohe Kosten verursachen, die durch die gesetzliche Pflegeversicherung nur teilweise abgedeckt werden. Eine private Pflegeversicherung bietet eine wertvolle Ergänzung und schützt vor finanziellen Belastungen. Doch viele Menschen fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für den Abschluss einer solchen Versicherung ist und welche Faktoren beachtet werden sollten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wann Sie Ihre Pflegevorsorge optimal gestalten können.



Wann sollten Sie eine private Pflegeversicherung abschließen?

Der ideale Zeitpunkt, eine private Pflegeversicherung abzuschließen, ist so früh wie möglich – idealerweise im Alter von 30 bis 50 Jahren. Je früher Sie sich für eine private Pflegevorsorge entscheiden, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge. Versicherer kalkulieren die Prämien auf Basis von Eintrittsalter und Gesundheitszustand. Mit steigendem Alter und bei Vorerkrankungen können die Beiträge deutlich höher ausfallen oder es kann sogar schwer sein, eine Versicherung abzuschließen​.


  • Frühzeitiger Abschluss: Wer frühzeitig eine Pflegeversicherung abschließt, kann sich einen niedrigeren Beitrag sichern und langfristig finanzielle Vorteile genießen.


  • Gesundheitsprüfung: Viele private Pflegeversicherungen verlangen bei Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung. Menschen mit Vorerkrankungen haben oft höhere Prämien oder müssen mit Ausschlüssen rechnen. Eine Ausnahme bildet der Pflege-Bahr, der ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden kann​.




Wie sollten Sie die richtige Pflegeversicherung auswählen?

Beim Abschluss einer privaten Pflegeversicherung gibt es mehrere Faktoren zu beachten, die sicherstellen, dass Sie im Pflegefall bestmöglich abgesichert sind:


  • Individueller Bedarf: Überlegen Sie, welche Form der Pflege Sie sich wünschen. Möchten Sie im Pflegefall eher zu Hause gepflegt werden oder rechnen Sie eher mit einem Aufenthalt im Pflegeheim? Abhängig davon sollten Sie die Art der Versicherung wählen – sei es eine Pflegetagegeldversicherung für mehr Flexibilität oder eine Pflegerentenversicherung für eine stabile monatliche Rente​.


  • Leistungsumfang: Achten Sie darauf, dass die gewählte Versicherung einen angemessenen Leistungsumfang bietet, insbesondere in den höheren Pflegegraden. Es ist wichtig, dass die Leistungen sowohl für die häusliche als auch die stationäre Pflege ausreichend sind​.


  • Flexibilität: Einige Versicherungen bieten flexible Auszahlungsmodelle, wie die Pflegetagegeldversicherung, bei der Sie frei entscheiden können, wofür Sie das Geld verwenden. Dies kann ein großer Vorteil sein, wenn sich die Pflegebedürfnisse im Laufe der Zeit ändern​.


  • Kostenfaktoren: Berücksichtigen Sie die monatlichen Prämien, die sich nach Ihrem Alter und Gesundheitszustand richten. Je jünger und gesünder Sie sind, desto niedriger sind die Beiträge. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass der Versicherer angemessene Leistungen bietet und nicht nur günstige Prämien locken​.



Praxisbeispiel - Abschluss einer Pflegeversicherung mit 40 Jahren:

Herr Müller, 40 Jahre alt, entscheidet sich nach reiflicher Überlegung für eine Pflegetagegeldversicherung. Da er noch relativ jung ist und keine Vorerkrankungen hat, zahlt er einen monatlichen Beitrag von 35 Euro. Im Pflegefall würde er 80 Euro pro Tag erhalten. Hätte Herr Müller bis zu seinem 60. Lebensjahr gewartet, hätten sich die Beiträge verdoppelt, und aufgrund möglicher gesundheitlicher Probleme wäre der Abschluss erschwert worden.



Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?

Neben der Entscheidung für die richtige Art der Pflegezusatzversicherung gibt es einige allgemeine Punkte, die Sie beim Abschluss beachten sollten:


  • Laufzeit und Kündigungsfristen: Prüfen Sie, ob die Versicherung flexible Vertragslaufzeiten und faire Kündigungsfristen bietet.


  • Wartezeiten: Achten Sie darauf, ob die Versicherung Wartezeiten hat, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Dies ist besonders wichtig, wenn der Pflegefall kurz nach Abschluss der Versicherung eintritt​.


  • Leistungsanpassungen: Einige Versicherungen bieten die Möglichkeit, die Leistungen im Laufe der Zeit anzupassen, falls sich Ihre Pflegebedürfnisse ändern. Diese Flexibilität kann entscheidend sein, um langfristig optimal abgesichert zu sein.




Fazit:

Der Abschluss einer privaten Pflegeversicherung ist ein wichtiger Schritt, um sich vor den hohen Kosten im Pflegefall zu schützen. Der beste Zeitpunkt, eine solche Versicherung abzuschließen, ist so früh wie möglich, um von niedrigeren Beiträgen und einer besseren Absicherung zu profitieren. Achten Sie darauf, eine Versicherung zu wählen, die sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf den Leistungsumfang zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

bottom of page