Pferd verletzt sich auf der Weide: Warum eine Tierkrankenversicherung unverzichtbar ist
- Giancarlo Di Dino
- 31. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Ein Weideunfall kann für Ihr Pferd schmerzhaft und für Sie teuer werden. Erfahren Sie, wie eine Tierkrankenversicherung Ihnen hilft, wenn Ihr Pferd auf der Weide eine schwere Verletzung erleidet und tierärztlich versorgt werden muss. Mit der richtigen Absicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd schnell wieder auf die Beine kommt, ohne dass Sie sich um die Kosten sorgen müssen.

Pferde genießen ihre Zeit auf der Weide – sie grasen, laufen und spielen. Doch leider kann es dabei auch zu Unfällen kommen. Eine tiefe Wunde am Huf, eine Verletzung durch einen spitzen Stein oder ein Riss im Sehnengewebe – die Verletzungen können vielfältig und oft schwerwiegend sein. Die anschließende tierärztliche Versorgung ist nicht nur unerlässlich, sondern kann auch sehr kostspielig werden. Eine Tierkrankenversicherung bietet Ihnen die notwendige finanzielle Absicherung, damit Ihr Pferd im Falle eines Weideunfalls die beste medizinische Betreuung erhält.
1. Was passiert bei einem Weideunfall?
Pferde sind große und kraftvolle Tiere, doch ihre Beine und Hufe sind anfällig für Verletzungen. Ein Weideunfall kann schnell passieren: Ihr Pferd tritt auf einen spitzen Stein oder rutscht auf nassem Boden aus, was zu tiefen Wunden oder gar Knochenbrüchen führen kann. Solche Verletzungen erfordern oft eine sofortige tierärztliche Versorgung, einschließlich Wundbehandlung, Röntgenuntersuchungen und möglicherweise eine längere Nachsorge.
Beispiel: Ihr Pferd tritt unglücklich auf einen spitzen Stein und erleidet eine tiefe Schnittwunde am Huf. Der Tierarzt muss die Wunde säubern, nähen und regelmäßig nachbehandeln, um eine Infektion zu verhindern und die Heilung zu fördern.
2. Warum ist eine Tierkrankenversicherung so wichtig?
Die Kosten für die tierärztliche Versorgung nach einem Weideunfall können schnell in die Höhe schießen. Wundversorgung, Medikamente, Röntgenaufnahmen und regelmäßige Nachuntersuchungen summieren sich leicht auf 800 bis 1.500 Euro oder mehr. Eine Tierkrankenversicherung übernimmt diese Kosten und sorgt dafür, dass Ihr Pferd die notwendige Behandlung erhält, ohne dass Sie sich um die finanzielle Belastung sorgen müssen.
Beispiel: Die Behandlungskosten für die Hufverletzung Ihres Pferdes belaufen sich auf insgesamt 1.200 Euro, einschließlich der Wundversorgung, Nachbehandlungen und Medikamente. Dank der Tierkrankenversicherung werden diese Kosten vollständig übernommen, sodass Sie sich ganz auf die Genesung Ihres Pferdes konzentrieren können.
3. Worauf sollten Sie bei einer Tierkrankenversicherung achten?
Beim Abschluss einer Tierkrankenversicherung für Ihr Pferd sollten Sie darauf achten, dass typische Weideunfälle und die daraus resultierenden Behandlungen umfassend abgedeckt sind. Prüfen Sie, ob auch langfristige Nachsorgeleistungen, wie regelmäßige Kontrollen und Physiotherapie, in der Versicherung enthalten sind. Achten Sie zudem darauf, dass es keine hohen Selbstbeteiligungen oder Ausschlüsse für bestimmte Verletzungsarten gibt.
Beispiel: Ein Pferdehalter schließt eine Tierkrankenversicherung ab, die speziell auf Verletzungen durch Weideunfälle ausgerichtet ist. Der Tarif deckt nicht nur die unmittelbaren Behandlungskosten ab, sondern auch die notwendige Nachsorge und Physiotherapie, um sicherzustellen, dass sein Pferd vollständig genesen kann.
4. Präventive Maßnahmen: So können Sie das Risiko minimieren
Auch wenn eine Versicherung wichtig ist, sollten Sie versuchen, Weideunfälle so gut wie möglich zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen der Weide auf Gefahrenquellen wie spitze Steine, Löcher im Boden oder defekte Zäune sind essenziell. Darüber hinaus kann das Tragen von Hufschutz während der Weidezeit helfen, Verletzungen zu verhindern.
Beispiel: Ein Pferdebesitzer überprüft regelmäßig die Weide seines Pferdes auf Gefahrenquellen und sorgt dafür, dass der Hufschutz vor dem Weidegang korrekt sitzt. Zusätzlich schließt er eine Tierkrankenversicherung ab, um im Fall eines unerwarteten Unfalls abgesichert zu sein.
Fazit:
Ein Weideunfall kann für Ihr Pferd schmerzhaft und für Sie teuer werden. Eine Tierkrankenversicherung bietet Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit, sodass Ihr Pferd im Ernstfall die beste medizinische Versorgung erhält. Schützen Sie Ihr Pferd und sich selbst, indem Sie frühzeitig eine umfassende Versicherung abschließen, die auch in Notsituationen verlässlich zahlt.