Krankenzusatzversicherung: Alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Akupunktur absichern
- Giancarlo Di Dino
- 17. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Akupunktur werden immer beliebter. Eine Krankenzusatzversicherung deckt die Kosten für diese Behandlungen ab, die von der gesetzlichen Krankenversicherung oft nicht übernommen werden.

Viele Menschen setzen heutzutage auf alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie. Diese Behandlungen werden jedoch meist nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt. Hier kann eine Krankenzusatzversicherung Abhilfe schaffen, indem sie die Kosten für alternative Behandlungen übernimmt. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine solche Zusatzversicherung eine wertvolle Ergänzung sein kann.
Beispiel aus der Praxis:
Herr Schmidt, 45 Jahre alt, leidet seit Jahren an Rückenschmerzen. Die klassische Schulmedizin hat ihm bisher nicht dauerhaft helfen können. Er entscheidet sich für die Behandlung durch einen Heilpraktiker, der Akupunktur und Osteopathie anwendet. Dank seiner Krankenzusatzversicherung werden 80 % der Kosten für diese Behandlungen erstattet. Herr Schmidt kann seine Therapie fortsetzen, ohne hohe finanzielle Belastungen fürchten zu müssen.
Warum eine Krankenzusatzversicherung für alternative Heilmethoden sinnvoll ist:
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt alternative Behandlungen wie Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie oft nur in Ausnahmefällen ab. Eine Krankenzusatzversicherung bietet folgende Vorteile:
Kostenübernahme für Heilpraktiker-Behandlungen: Die Versicherung übernimmt bis zu 80 % der Kosten für alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Osteopathie und Homöopathie. Dies entlastet Patienten, die auf diese ganzheitlichen Behandlungen setzen.
Erstattung von Arzneimitteln und Heilmitteln: Neben den Behandlungen selbst deckt die Versicherung auch die Kosten für pflanzliche Arzneimittel, Heilmittel und Verbandmittel, die im Rahmen alternativer Therapien verordnet werden.
Zusatzleistungen für Vorsorge und Prävention: Einige Tarife beinhalten auch Präventionsmaßnahmen und Gesundheitschecks, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Leistungen im Überblick:
Homöopathie und Akupunktur: Behandlungen durch Heilpraktiker oder Ärzte mit Zusatzqualifikation werden zu einem großen Teil erstattet.
Naturheilkundliche Therapien: Traditionelle Verfahren wie Akupunktur, Osteopathie und Phytotherapie sind oft in den Versicherungsleistungen inbegriffen.
Umfassende Heilmittel-Erstattung: Die Krankenzusatzversicherung erstattet auch Kosten für Massagen, Physiotherapie und ähnliche Heilmittel.
Fazit:
Für Menschen, die auf alternative Heilmethoden setzen, ist eine Krankenzusatzversicherung eine sinnvolle Investition. Sie deckt die Kosten für Behandlungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung oft nicht übernommen werden, und bietet darüber hinaus umfassende Leistungen für Naturheilverfahren und Präventionsmaßnahmen.