Krankenversicherung für Beamte: PKV oder GKV – Was ist die beste Wahl für Lehrkräfte?
- Giancarlo Di Dino
- 17. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Lehrkräfte, die verbeamtet sind, stehen vor der Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und speziellen Tarifen für die Krankenversicherung für Beamte. Welche Option ist besser? Wir zeigen, worauf es ankommt.

Lehrkräfte im Beamtenverhältnis haben besondere Möglichkeiten bei der Wahl ihrer Krankenversicherung. Die Entscheidung zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und einer auf Beamte zugeschnittenen privaten Krankenversicherung (Beamtenkrankenversicherung) kann große Auswirkungen auf die Kosten und die gebotenen Leistungen haben. Da Beamte von der Beihilfe ihres Dienstherrn profitieren, übernimmt der Staat einen Großteil der Krankheitskosten. Aber welche Versicherung ist die beste Wahl? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Lehrkräfte beachten sollten.
Beispiel aus der Praxis:
Frau Müller, 35 Jahre alt, ist verbeamtete Lehrerin und hat sich für eine Beamtenkrankenversicherung entschieden. Ihre Entscheidung fiel auf diese Option, da die Beihilfe des Staates 50 % ihrer Krankheitskosten übernimmt und sie so nur den Rest absichern muss. Ihre monatlichen Beiträge sind dadurch deutlich niedriger, und sie profitiert von besseren Leistungen, wie kürzeren Wartezeiten und der freien Arztwahl. Zudem schätzt sie den Zugang zu spezialisierten Ärzten und die Möglichkeit, sich bei Bedarf auch im Einzelzimmer behandeln zu lassen.
Die Rolle der Beihilfe für Lehrkräfte:
Die Beihilfe übernimmt einen großen Teil der Krankheitskosten für verbeamtete Lehrkräfte – in der Regel mindestens 50 %, bei verheirateten Beamten mit Kindern oft sogar mehr. Daher reicht es in der Regel aus, wenn sich Beamte nur für den Teil der Kosten versichern, der nicht von der Beihilfe abgedeckt wird. Hier bietet die Beamtenkrankenversicherung speziell abgestimmte Tarife an, die perfekt auf den Beihilfebedarf zugeschnitten sind. Auch in der GKV besteht die Möglichkeit, die Beihilfe zu nutzen, doch sind die Beiträge für Beamte in der GKV oft höher, da sie den vollen Beitrag zur Krankenversicherung zahlen müssen.
Warum Lehrkräfte oft die Krankenversicherung für Beamte wählen:
Die Krankenversicherung für Beamte bietet Lehrkräften nicht nur niedrigere Beiträge, sondern auch umfangreichere Leistungen.
Dazu zählen zb.:
Kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine.
Freie Arztwahl, inklusive der Möglichkeit, sich privat behandeln zu lassen.
Leistungen wie Chefarztbehandlung oder Unterbringung im Einzelzimmer im Krankenhaus
.
Diese Vorteile machen die Krankenversicherung für Beamte zur bevorzugten Wahl für viele verbeamtete Lehrkräfte. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Lebensumstände, wie den Gesundheitszustand und die familiäre Situation, in die Entscheidung mit einzubeziehen.
Fazit:
Für die meisten verbeamteten Lehrkräfte ist die Krankenversicherung für Beamte aufgrund der Beihilfe und der geringeren Beiträge die bessere Wahl. Die GKV kann jedoch für größere Familien attraktiv sein, da sie eine kostenlose Familienversicherung für Ehepartner und Kinder bietet. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Prioritäten und Lebensumständen ab.