top of page

Gesetzliche Unfallversicherung: Wie verhält sie sich im Homeoffice?

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 17. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus, aber wie greift die gesetzliche Unfallversicherung im Homeoffice? Erfahren Sie, welche Tätigkeiten abgesichert sind und wo der Unfallschutz endet.



Mit dem Anstieg der Homeoffice-Arbeit fragen sich viele Arbeitnehmer, wie es um ihren Unfallschutz bestellt ist, wenn sie zu Hause arbeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung greift auch im Homeoffice, doch es gibt klare Grenzen, die viele nicht kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Situationen der gesetzliche Unfallschutz gilt und wo er endet – und warum eine private Unfallversicherung auch im Homeoffice sinnvoll ist​.



Was deckt die gesetzliche Unfallversicherung im Homeoffice ab?

Die gesetzliche Unfallversicherung greift im Homeoffice für Arbeitsunfälle, also Unfälle, die im direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Zu den abgedeckten Tätigkeiten gehören:


  • Berufliche Tätigkeiten: Unfälle, die bei der Erledigung beruflicher Aufgaben im häuslichen Arbeitszimmer passieren, wie zum Beispiel beim Arbeiten am Schreibtisch oder während eines beruflichen Telefonats​.


  • Wege im Homeoffice: Auch Wegeunfälle innerhalb der Wohnung sind abgesichert, aber nur, wenn sie im direkten Zusammenhang mit der Arbeit stehen. Dazu gehört zum Beispiel der Weg von Ihrem Schreibtisch zur Küche, um etwas zu trinken zu holen, sofern dies als notwendig für die Arbeitsleistung angesehen wird​.




Wo endet der Versicherungsschutz im Homeoffice?

Die gesetzliche Unfallversicherung deckt im Homeoffice keine privaten Tätigkeiten ab. Es gibt mehrere Situationen, in denen der Versicherungsschutz nicht greift:


  • Private Erledigungen: Wenn Sie während der Arbeitszeit im Homeoffice private Tätigkeiten erledigen, wie etwa das Zubereiten von Essen für die Familie oder das Aufhängen der Wäsche, besteht kein Unfallschutz​.


  • Wege für private Zwecke: Falls Sie während der Arbeit im Homeoffice aus privaten Gründen das Haus verlassen oder innerhalb der Wohnung Besorgungen für den Haushalt machen, ist dies nicht abgesichert​.




Beispiel - Unfall im Homeoffice:

Herr Meier arbeitet im Homeoffice an einem Projekt und beschließt, eine kurze Pause zu machen, um sich einen Kaffee zu holen. Auf dem Weg zur Küche rutscht er aus und verletzt sich am Knie. Da dieser Weg als eine beruflich notwendige Tätigkeit angesehen wird, greift die gesetzliche Unfallversicherung und übernimmt die Behandlungskosten. Hätte Herr Meier hingegen eine private Erledigung wie das Zubereiten des Abendessens übernommen, wäre er nicht versichert gewesen​.



Warum reicht die gesetzliche Unfallversicherung im Homeoffice oft nicht aus?

Obwohl die gesetzliche Unfallversicherung auch im Homeoffice greift, deckt sie nur beruflich bedingte Unfälle ab. Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Arbeit zusammenhängen, sind nicht abgesichert. Da viele Unfälle im Haushalt oder bei privaten Erledigungen passieren, entsteht hier eine Versorgungslücke​.



Wie hilft die private Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung schließt die Lücken, die durch die gesetzliche Unfallversicherung entstehen, indem sie rund um die Uhr und in allen Lebensbereichen Schutz bietet. Unabhängig davon, ob der Unfall während der Arbeitszeit oder in der Freizeit passiert, bietet die private Unfallversicherung einen umfassenden Schutz. Zu den Leistungen gehören:


  • Invaliditätsleistungen: Einmalzahlungen oder Renten bei dauerhafter Beeinträchtigung nach einem Unfall.


  • Krankenhaustagegeld: Finanzielle Unterstützung bei längeren Krankenhausaufenthalten.


  • Bergungskosten und kosmetische Operationen: Übernahme von Rettungsmaßnahmen und ästhetischen Wiederherstellungsmaßnahmen nach einem Unfall.



Fazit:

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet auch im Homeoffice Schutz, doch dieser ist auf beruflich bedingte Unfälle begrenzt. Wer sich umfassend gegen Unfälle im Alltag, insbesondere im häuslichen Umfeld, absichern möchte, sollte über eine private Unfallversicherung nachdenken. Diese schließt die Versorgungslücken und bietet umfassenden Schutz im Beruf und in der Freizeit.

bottom of page