top of page

Gesetzliche Erwerbsminderungsrente vs. private Absicherung: Ein Vergleich

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 14. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet eine Grundsicherung, aber reicht sie wirklich aus? In diesem Beitrag vergleichen wir die gesetzliche Absicherung mit privaten Lösungen und zeigen, welche Vorteile eine zusätzliche Absicherung bieten kann.




Ein schwerer gesundheitlicher Einschnitt kann dazu führen, dass die eigene Arbeitskraft plötzlich verloren geht. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist für viele Betroffene die erste Anlaufstelle, um finanziell abgesichert zu sein. Doch die Realität zeigt, dass diese Leistung oft nur die grundlegenden Bedürfnisse abdeckt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Rente und privaten Absicherungen, wie z.B. der Berufsunfähigkeitsversicherung, und zeigen, welche Lösung für wen sinnvoll ist.



Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente: Eine Grundsicherung mit Lücken

Was die gesetzliche Rente leistet: Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wird von der Deutschen Rentenversicherung gezahlt, wenn die Erwerbsfähigkeit aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen dauerhaft vermindert ist. Sie dient dazu, den grundlegenden Lebensunterhalt zu sichern, reicht jedoch häufig nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Die Rentenhöhe richtet sich nach dem bisherigen Einkommen und der Dauer der Beitragszahlungen.

Finanzielle Einschränkungen: Die gesetzliche Rente fällt oft niedriger aus, als viele erwarten. Durchschnittlich beträgt die volle Erwerbsminderungsrente in Deutschland rund 30 bis 40 % des letzten Bruttoeinkommens. Das bedeutet, dass viele Betroffene gezwungen sind, ihren Lebensstandard drastisch zu senken und eventuell sogar staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.



Private Absicherungen: Eine sinnvolle Ergänzung

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten privaten Absicherungen, um den Verlust der Arbeitskraft abzusichern. Im Gegensatz zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente zahlt die BU-Versicherung eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können – unabhängig davon, ob Sie noch eine andere Tätigkeit verrichten könnten.


  • Vorteile der BU: Die Leistung hängt nicht davon ab, ob Sie irgendeine Tätigkeit ausüben können, sondern allein von Ihrer Fähigkeit, Ihren erlernten Beruf weiterzuführen. Dadurch bietet die BU-Versicherung eine umfassendere Absicherung und ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard weitgehend zu halten.

  • Beispiel: Ein junger Ingenieur, der durch einen Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, würde von seiner BU-Versicherung eine monatliche Rente erhalten, die sich an seinem bisherigen Einkommen orientiert. So bleibt seine finanzielle Situation stabil, obwohl er seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.


Grundfähigkeitenversicherung

Die Grundfähigkeitenversicherung ist eine weitere Möglichkeit der privaten Absicherung. Sie zahlt eine Rente, wenn bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Sprechen dauerhaft verloren gehen.


  • Vorteile der Grundfähigkeitenversicherung: Sie ist oft eine gute Alternative oder Ergänzung zur BU, insbesondere für Menschen, die aufgrund ihres Berufs oder ihres Gesundheitszustands Schwierigkeiten haben, eine BU-Versicherung abzuschließen.

  • Praxisbeispiel: Ein Handwerker, der aufgrund eines Unfalls dauerhaft nicht mehr greifen kann, würde eine Leistung aus der Grundfähigkeitenversicherung erhalten. Dies hilft ihm, seinen finanziellen Verpflichtungen trotz des Verlusts einer wesentlichen Fähigkeit nachzukommen.



Für wen ist eine private Absicherung sinnvoll?

Junge Berufseinsteiger: Berufseinsteiger profitieren oft von günstigen Beiträgen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der frühe Abschluss lohnt sich, da die Beiträge mit steigendem Alter und sich verschlechternder Gesundheit teurer werden.

Personen mit hohem Einkommen: Menschen mit einem überdurchschnittlichen Einkommen sollten eine private Absicherung in Betracht ziehen, da die gesetzliche Rente nur einen Bruchteil ihres Gehalts abdeckt. Eine BU-Versicherung kann hier helfen, finanzielle Einbußen zu minimieren.



Fazit:

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet eine grundlegende Absicherung, reicht aber oft nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine private Absicherung wie die Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitenversicherung kann diese Lücken schließen und sorgt dafür, dass Sie auch im Ernstfall finanziell abgesichert sind. Es lohnt sich, frühzeitig über eine zusätzliche Vorsorge nachzudenken und sich umfassend beraten zu lassen.

bottom of page