Feuer in der Küche: Wie die Hausratversicherung Ihren Schaden deckt
- Giancarlo Di Dino
- 8. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ein Feuer in der Küche kann verheerende Schäden anrichten. Erfahren Sie, wie Ihre Hausratversicherung die Kosten für den Ersatz zerstörter Möbel und Geräte übernimmt.

Ein Brand in der Küche gehört zu den häufigsten Schadensfällen im Haushalt. Egal, ob durch eine vergessene Pfanne auf dem Herd oder durch einen technischen Defekt – die Schäden können erheblich sein. Von den Küchenschränken bis hin zu Elektrogeräten wird häufig alles durch Feuer, Rauch oder Löschwasser beschädigt. In solch einer Situation bietet die Hausratversicherung umfassenden Schutz, indem sie die Kosten für den Ersatz der zerstörten Gegenstände übernimmt.
Was passiert bei einem Küchenbrand?
Wenn es in der Küche brennt, können nicht nur Möbel und Geräte zerstört werden, sondern auch Wände, Böden und Decken beschädigt werden. Die Hausratversicherung deckt die Kosten für die Wiederbeschaffung von Einrichtungsgegenständen und Geräten. Das Besondere: Sie erstattet den Neuwert, das heißt, den aktuellen Preis, den Sie für einen gleichwertigen Gegenstand zahlen müssten.
Beispiel: Nach einem Küchenbrand sind alle Schränke, der Herd und der Kühlschrank unbrauchbar. Die Schäden belaufen sich auf 5.000 bis 10.000 Euro. Die Hausratversicherung übernimmt diese Kosten und stellt sicher, dass die Küche vollständig wieder eingerichtet werden kann.
Warum ist eine Hausratversicherung so wichtig?
Die finanziellen Folgen eines Feuers in der Küche können immens sein. Eine moderne Küche mit hochwertigen Elektrogeräten und Möbeln kann schnell Werte von 10.000 bis 20.000 Euro erreichen. Ohne eine Hausratversicherung müssten Sie diese Kosten selbst tragen. Durch die Erstattung des Neuwerts können Sie sicher sein, dass die entstandenen Schäden vollständig abgedeckt sind.
Beispiel: Ein Küchenbrand zerstört Geräte und Mobiliar im Wert von 8.000 Euro. Die Hausratversicherung sorgt dafür, dass Sie nicht auf diesen Kosten sitzen bleiben und den Schaden ohne finanzielle Belastung ersetzen können.
Worauf sollten Sie bei einer Hausratversicherung achten?
Beim Abschluss einer Hausratversicherung sollten Sie darauf achten, dass Brandschäden explizit abgedeckt sind. Außerdem ist es wichtig, die Deckungssumme hoch genug zu wählen, um im Schadensfall den kompletten Wert Ihrer Einrichtung abzusichern. Prüfen Sie auch, ob Schäden durch Rauch und Löschwasser mitversichert sind, da diese oft ebenfalls hohe Kosten verursachen können.
Beispiel: Ein Versicherungsnehmer passt seine Hausratversicherung an, um sicherzustellen, dass seine wertvolle Küchenausstattung vollständig abgesichert ist. So bleibt er auch im Fall eines Brandes vor finanziellen Verlusten geschützt.
Präventive Maßnahmen: So können Sie sich schützen
Auch wenn die Hausratversicherung im Schadensfall einspringt, sollten Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Brände in der Küche zu verhindern. Dazu gehört, immer ein wachsames Auge auf den Herd zu haben und regelmäßig Rauchmelder zu warten. Auch ein Feuerlöscher in der Nähe der Küche kann im Ernstfall entscheidend sein.
Beispiel: Ein Hausbesitzer installiert Rauchmelder und sorgt dafür, dass der Feuerlöscher griffbereit ist. Trotz aller Vorsicht bleibt er durch seine Hausratversicherung abgesichert, falls es zu einem Brand kommen sollte.
Fazit:
Ein Feuer in der Küche kann verheerende Schäden verursachen, aber mit einer Hausratversicherung sind Sie vor finanziellen Verlusten geschützt. Die Versicherung übernimmt den Neuwert Ihrer zerstörten Einrichtung und stellt sicher, dass Ihre Küche schnell wieder funktionsfähig ist. Denken Sie frühzeitig daran, Ihre Versicherungssumme ausreichend hoch anzusetzen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.