top of page
Wartebereich im Flur

Vollversicherung in der Krankenversicherung

Umfassender Schutz für alle Gesundheitsbereiche

Im Gegensatz zur GKV bietet die Vollversicherung eine umfassende Absicherung, die bereits viele zusätzliche Leistungen enthält, die sonst separat abgesichert werden müssten.

Langfristige Absicherung: Ideal für Selbstständige, Freiberufler, Beamte und Arbeitnehmer mit hohem Einkommen, die einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz wünschen.

Komplettschutz: Sie genießen den Vorteil eines umfassenden Schutzes, ohne Zusatzversicherungen abschließen zu müssen.

Privat statt gesetzlich: Die Vollversicherung ersetzt die GKV vollständig, bietet aber mehr Flexibilität und zusätzliche Leistungen.

Vollversicherung der Krankenversicherung

Individuelle Anpassung: Wählen Sie Leistungen wie Chefarztbehandlung und Zahnersatz flexibel nach Ihren Bedürfnissen.

in 30 Sekunden erklärt..

Krankenhaus-Flur

Für wen eignet sich eine Vollversicherung in der Krankenversicherung ?

Die Vollversicherung richtet sich an:

Selbstständige und Freiberufler, die nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtig sind.

Arbeitnehmer mit hohem Einkommen (über 69.300 € jährlich, Stand 2024), die sich für die PKV entscheiden können.

Beamte, die eine umfassende Absicherung unabhängig von der Beihilfe wünschen.

Personen mit besonderen Ansprüchen, die erweiterten Schutz, wie Chefarztbehandlung oder umfangreichen Zahnersatz, bevorzugen.

Ambulante Behandlungen

Freie Arztwahl, Facharzttermine ohne Überweisung und schnelle Verfügbarkeit von Terminen. Patienten profitieren von kürzeren Wartezeiten und einer verbesserten medizinischen Versorgung.

Stationäre Behandlungen

Wahlmöglichkeiten zwischen Ein- oder Zweibettzimmern und Chefarztbehandlung sorgen für individuellen Komfort im Krankenhaus. Versicherte haben die Möglichkeit, je nach Tarif, hochwertige Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen.

Zahnbehandlungen und Zahnersatz

Hochwertiger Zahnersatz wie Implantate, Kronen oder Inlays wird, je nach Tarif, weitgehend übernommen, wodurch kaum Eigenkosten anfallen. Dies bietet eine deutlich bessere Absicherung als in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Vorsorge und alternative Heilmethoden

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten sind abgedeckt, ebenso wie alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie, die in vielen Tarifen enthalten sind.

Rehabilitation und Krankengeld

Bei schwerwiegenden Krankheiten haben Versicherte Anspruch auf Rehabilitationsmaßnahmen. Sollte ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sein, zahlt die GKV Krankengeld.

Leistungen der Vollversicherung

Arzt und Patient
Rezeptionist
Medikamentenboxen
Zahnspange Lächeln
Physikalische Therapie-Sitzung

Wann zahlt die Vollversicherung der Krankenversicherung ?

Häufige Beispiele des Gesundheitsschutz

Euros

Mit zunehmendem Alter steigen in der Regel die Gesundheitskosten, da der Bedarf an medizinischer Versorgung oft zunimmt. Ohne Alterungsrückstellungen würden die Beiträge in der PKV für ältere Versicherte deutlich ansteigen. Dank dieser Rücklagen bleiben die Beiträge jedoch stabiler. In der Regel kommt es zu einem moderaten Anstieg der Beiträge, der durch Faktoren wie Inflation, steigende Gesundheitskosten und Anpassungen der Tarifstruktur bedingt ist.

Warum steigen Beiträge im Alter ?

Beitragsentwicklung in der Privaten Krankenversicherung (PKV)

In der Vollversicherung der privaten Krankenversicherung spielt die Beitragsentwicklung im Alter eine wichtige Rolle. Viele Sorgen über steigende Beiträge, insbesondere im höheren Lebensalter. Die PKV arbeitet jedoch mit Alterungsrückstellungen, um diese Belastungen zu reduzieren.

Alterungsrückstellungen sind Rücklagen, die von der Versicherung über die Jahre gebildet werden. Sie dienen dazu, den Anstieg der Gesundheitskosten im Alter abzufedern. Bereits in jungen Jahren zahlst du einen Beitrag, der über deine eigentlichen Gesundheitskosten hinausgeht. Diese Überschüsse werden angespart, um spätere Beitragserhöhungen zu vermeiden oder abzumildern.

Was sind Alterungsrückstellungen ?

Hinweis: Die angegebenen Beitragswerte dienen lediglich als Richtwerte und können von den tatsächlichen Beiträgen und deren Entwicklung abweichen. Für verbindliche und detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder Ihren Versicherungsberater.

Medizinische Informationen

Statement der Verbraucherzentrale 

Die Verbraucherzentrale betont, dass die Wahl einer Vollversicherung gut überlegt sein sollte, insbesondere in Bezug auf die langfristige Beitragsentwicklung. Vorerkrankungen und das Alter können die Beiträge erheblich steigern. Wichtig ist auch, die langfristige finanzielle Stabilität im Blick zu behalten, um im Alter nicht durch stark ansteigende Beiträge überrascht zu werden.

(Verbraucherzentrale)

Screenshot 2024-08-15 165417_edited_edited.png
Arzt mit Tablette

Gesundheitsprüfung: Bei Abschluss wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Vorerkrankungen können Risikozuschläge oder Ausschlüsse zur Folge haben.

Trotz des umfassenden Schutzes gibt es auch bei der Vollversicherung einige Grenzen:

Selbstbeteiligung: Je nach Tarif ist eine Selbstbeteiligung möglich, wodurch monatliche Beiträge reduziert werden, aber der Versicherte zunächst kleinere Kosten selbst tragen muss.

Beitragssteigerungen im Alter: Auch wenn Altersrückstellungen gebildet werden, können die Beiträge mit dem Alter steigen.

Ausschlüsse in bestimmten Situationen: In besonderen Fällen, wie Kriegssituationen, können bestimmte Leistungen der Versicherung nicht greifen. Auch bei selbstverschuldeten Unfällen oder riskanten Extremsportarten können Tarife Einschränkungen vorsehen.

Grenzen der Vollversicherung

Häufige Fragen und Antworten zur Vollversicherung..

  • Nach Vertragsabschluss spielt eine spätere Verschlechterung des Gesundheitszustands keine Rolle für Ihre Versicherungsbeiträge. In der privaten Krankenversicherung gilt das Prinzip der Vertragsstabilität: Einmal abgeschlossene Verträge können nicht aufgrund späterer Gesundheitsprobleme gekündigt oder verteuert werden

  • Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenkasse ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, z.B. wenn das Einkommen eines Angestellten unter die Versicherungspflichtgrenze fällt oder bei Arbeitslosigkeit. Für Selbstständige und Freiberufler ist ein Wechsel zurück oft schwierig.

  • Ein Tarifwechsel innerhalb des Versicherers ist möglich und oft sinnvoll, wenn sich Ihr Bedarf oder Ihre finanzielle Situation ändert. Eine Gesundheitsprüfung ist hierbei nur erneut nötig sofern der Wechsel zu einem besseren Tarif vorgesehen ist.

  • Private Krankenversicherungen dürfen die Beiträge anpassen, wenn die Gesundheitskosten steigen. Diese Anpassungen erfolgen in der Regel einmal jährlich und werden vom Versicherer angekündigt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Beiträge zu senken, etwa durch einen Tarifwechsel innerhalb der Versicherung​.

FAQs  zur Vollversicherung 

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen zu erfahren.

bottom of page