top of page
Geschäftsmann am Fenster

Gesetzliche Erwerbsminderungsrente – Ihre Basisabsicherung bei Berufsunfähigkeit

Eine grundlegende finanzielle Unterstützung, die Ihre Existenz sichert, wenn gesundheitliche Einschränkungen die Arbeitskraft mindern

Gesetzliche Erwerbsminderungsrente

in 30 Sekunden erklärt..

Leistungsumfang:

Abhängig von der verbleibenden Arbeitsfähigkeit wird die Rente in voller oder teilweiser Höhe gezahlt.

Wartezeit:

Anspruch besteht, wenn eine Mindestversicherungszeit in der Rentenversicherung erfüllt ist.

Basisabsicherung für den Ernstfall:

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente unterstützt Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nur eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten können.

Lücken schließen:

Da diese Grundsicherung oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten, kann eine ergänzende Absicherung durch eine private Versicherung sinnvoll sein.

Ein Paar bei einem Geschäftstreffen

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente richtet sich an alle, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen – sei es durch chronische oder psychische Erkrankungen oder durch einen Unfall – dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr voll arbeiten können. Als Grundsicherung soll sie ein Basiseinkommen bieten, reicht jedoch häufig nicht aus, um alle finanziellen Verpflichtungen und den gewohnten Lebensstandard vollständig abzudecken. Daher ziehen viele Menschen eine private Absicherung hinzu, um im Ernstfall wirklich auf der sicheren Seite zu sein und sich nicht auf das Minimum beschränken zu müssen.

Für wen ist die gesetzliche Erwerbsminderungsrente geeignet?

Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente im Überblick

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet grundlegenden Schutz, doch ihre Leistungen sind begrenzt. Eine ergänzende private Absicherung schafft Sicherheit und ermöglicht, finanzielle Lücken zu schließen, bevor sie entstehen.

Image by Luca Bravo

Volle Erwerbsminderungsrente

Diese Leistung wird gewährt, wenn eine Person weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann. Die volle Erwerbsminderungsrente bietet finanzielle Unterstützung, jedoch meist nur auf einem begrenzten Niveau. Um den Lebensstandard zu halten, kann eine ergänzende Absicherung, die für einen umfassenderen Schutz sorgt, hilfreich sein.

Image by Milad Fakurian

Teilweise Erwerbsminderungsrente

Bei einem Leistungsvermögen von drei bis sechs Stunden täglich wird die teilweise Erwerbsminderungsrente gezahlt, die etwa die Hälfte der vollen Rente beträgt. Da diese Unterstützung oft nicht ausreicht, um das monatliche Einkommen zu sichern, wählen viele Menschen eine private Versicherung, die ihnen finanzielle Stabilität gibt und flexibler an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist.

Image by Aron Visuals

Zurechnungszeit zur Rentenberechnung

Die Rentenberechnung umfasst eine Zurechnungszeit, um die Höhe fair zu bestimmen. Dennoch bleibt die Leistung häufig unter dem bisherigen Einkommen. Wer im Ernstfall auf Sicherheit setzen möchte, kann durch private Vorsorge eine Absicherung wählen, die den tatsächlichen Lebensstandard gewährleistet.

Image by Gabrielle Henderson

Befristung und Verlängerung der Rente

Die Erwerbsminderungsrente wird häufig befristet auf drei Jahre gewährt und bei anhaltender Minderung verlängert. Dauerhafte Absicherung ist selten. Eine private Absicherung hingegen bietet viele flexible Optionen und ermöglicht, sich langfristig und unabhängig abzusichern.

Image by Ibrahim Boran

Hinzuverdienstgrenzen

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente unterliegt Hinzuverdienstgrenzen, die je nach Rentenart festgelegt sind. Viele entscheiden sich für eine ergänzende Absicherung, um ihre Einkommensquelle verlässlich zu gestalten – ohne Einschränkungen oder Abhängigkeit von Verdienstgrenzen.

Image by Tim Mossholder

Zusätzlicher Schutz, wenn die gesetzliche Absicherung nicht ausreicht.

Mehr Sicherheit mit privater Absicherung

Praxisbeispiele für die gesetzliche Erwerbsminderungsrente

Die folgenden Beispiele zeigen, wie die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hilft und wie ergänzende Absicherungen finanzielle Sicherheit für den Lebensstandard bieten können.

Arzt mit Tablette

Statement der Verbraucherzentrale 

Die Verbraucherzentrale rät, Zusatzversicherungen nur dann abzuschließen, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Sie empfiehlt, vor allem bei Zahnzusatz- und stationären Zusatzversicherungen, die Kosten und den Nutzen genau zu prüfen. Da nicht alle Leistungen sinnvoll sind, sollte jeder Interessent genau abwägen, ob sich die Police lohnt. Bei Zahnzusatzversicherungen kann es aufgrund der hohen Kosten für Zahnersatz sinnvoll sein, eine Police abzuschließen, da die gesetzlichen Krankenkassen hier nur einen geringen Anteil übernehmen. Bei anderen Zusatzversicherungen, wie Brillen- oder Heilpraktikerversicherungen, ist eine genaue Prüfung wichtig, da diese Leistungen nicht immer für jeden notwendig sind.

Screenshot 2024-08-15 165417_edited_edited.png

Grenzen und Ausschlüsse der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet nur eine Basisabsicherung und hat bestimmte Begrenzungen. Eine private Absicherung ergänzt diese Leistung und hilft, die eigenen Vorstellungen von finanzieller Sicherheit zu verwirklichen.

Image by Thomas Lefebvre

Beitragszeit und Pflichtbeiträge:

Anspruch besteht nur bei einer Mindestversicherungszeit. Personen, die ohne ausreichende Beitragsjahre nicht abgesichert sind, können von privaten Zusatzversicherungen profitieren, die eine verlässliche Absicherung bieten.

Regelmäßige Überprüfung:

Die Erwerbsminderungsrente ist oft befristet und wird regelmäßig überprüft. Eine private Absicherung schützt unabhängig davon, ob die gesetzliche Leistung gekürzt oder ausgesetzt wird, und bietet langfristige Stabilität.

Einkommenslücken und Rentenhöhe:

Da die gesetzliche Rente meist nicht ausreicht, den bisherigen Lebensstandard zu halten, kann eine private Absicherung eine sinnvolle Ergänzung sein, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Keine Berufsschutzregelung:

Die Erwerbsminderungsrente richtet sich nur nach der allgemeinen Arbeitsfähigkeit, nicht nach dem spezifischen Beruf. Viele Menschen entscheiden sich daher für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, um ihren Lebensstandard im Ernstfall zu sichern.

FAQs zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

häufige Fragen und Antworten zu gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.

  • Die Rentenhöhe basiert auf Entgeltpunkten und Zurechnungszeit und liegt im Durchschnitt bei etwa 950 Euro monatlich. Viele Menschen ergänzen die Leistung durch private Absicherung, um den Lebensstandard zu wahren.

  • Die Mindestversicherungszeit beträgt fünf Jahre, mit Pflichtbeiträgen in den letzten Jahren. Private Versicherungen können sinnvoll sein, um auch ohne die vollen Voraussetzungen geschützt zu sein.

  • Ja, jedoch gelten Hinzuverdienstgrenzen. Wer nicht von diesen Grenzen abhängig sein möchte, kann sich durch eine private Versicherung absichern, die keine Verdienstgrenzen setzt.

  • Antwort: Wenn sich der Gesundheitszustand eines Rentenempfängers verbessert, kann die gesetzliche Erwerbsminderungsrente gekürzt oder sogar vollständig eingestellt werden. Die Rentenversicherung führt regelmäßig Überprüfungen durch, um festzustellen, ob die gesundheitlichen Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind. In manchen Fällen wird die Rente nur befristet gewährt, sodass eine erneute Prüfung nach Ablauf der Befristung erfolgt.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen zu erfahren.

bottom of page