top of page
Vorstellungsgespräch

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Gemeinsam in die Zukunft investieren, mit betrieblicher Unterstützung ins Alter.

Betribliche Altersvorsorge

in 30 Sekunden erklärt..

Zusätzliche Absicherung im Alter:

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ergänzt die gesetzliche Rente und hilft, den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.

Flexibel und sicher:

Die bAV kann individuell gestaltet und oft beim Arbeitgeberwechsel mitgenommen werden. Bei Insolvenz des Arbeitgebers ist die bAV durch den Pensionssicherungsverein abgesichert.

Steuervorteile und Zuschüsse:

Beiträge zur bAV werden steuer- und sozialabgabenfrei vom Bruttogehalt abgezogen, und der Arbeitgeber ist verpflichtet, bei Entgeltumwandlung mindestens 15 % beizusteuern.

Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung:

Arbeitnehmer haben seit 2002 einen Rechtsanspruch auf die Umwandlung eines Teils ihres Gehalts in eine bAV.

DALL·E 2024-09-23 00_edited_edited.png

Welche Rolle spielt die betriebliche Altersvorsorge für Ihre Zukunftssicherung?

DALL·E 2024-09-23 00_edited_edited.png

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wertvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente und bietet jedem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich ein zusätzliches finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen. Arbeitgeber haben die Chance, ihren Mitarbeitenden eine verlässliche Vorsorgelösung bereitzustellen, die über die gesetzliche Rente hinausgeht und somit einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung leistet.
 

Mit einer bAV wird nicht nur die Zukunft der Arbeitnehmer unterstützt, sondern auch eine langfristige Bindung und Zufriedenheit innerhalb des Unternehmens gefördert. Durch die Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen und die Altersvorsorge direkt über das Arbeitsverhältnis aufzubauen, wird die bAV zu einer sinnvollen und stabilen Option, von der beide Seiten profitieren.

Händedruck

Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge im Überblick

Die betriebliche Altersvorsorge bietet verschiedene Durchführungswege und Vorteile, die flexibel an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden können.

Vorstellungsgespräch

Direktversicherung

Der Arbeitgeber schließt für den Mitarbeiter eine Lebensversicherung bei einem Versicherer ab. Die Beiträge fließen aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers, was steuerliche Vorteile bietet. Zum Rentenbeginn zahlt die Versicherung eine Rente oder eine Einmalzahlung.

Pensionskasse und Pensionsfonds

Beiträge werden in eine Pensionskasse oder einen Fonds investiert. Diese bieten höhere Renditechancen, aber auch ein etwas höheres Risiko. Der Arbeitgeber zahlt bei Entgeltumwandlung einen Zuschuss, der das Rentenpaket weiter stärkt.

Unterstützungskasse

Die Unterstützungskasse ist eine separate Versorgungseinrichtung des Unternehmens. Hierbei werden die Beiträge steuerfrei angelegt und das Vermögen wächst, bis es später als Betriebsrente ausgeschüttet wird.

Direktzusage (Pensionszusage)

Der Arbeitgeber sagt zu, die Betriebsrente direkt aus Unternehmensmitteln zu zahlen. Diese Zusageform bietet maximale Flexibilität für den Arbeitgeber, ist jedoch oft kostenintensiv und wird eher bei größeren Unternehmen genutzt.

Mischmodelle und Zuschüsse

Viele Unternehmen kombinieren die Entgeltumwandlung mit Zuschüssen oder anderen Modellen, um die Attraktivität für die Mitarbeiter zu erhöhen. Dadurch entsteht ein besonders flexibles Vorsorgemodell.

Wann kommt die betriebliche Altersvorsorge zum Einsatz ?

Häufige Beispiele 

Arzt mit Tablette

Statement der Verbraucherzentrale 

Die Verbraucherzentrale rät, Zusatzversicherungen nur dann abzuschließen, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Sie empfiehlt, vor allem bei Zahnzusatz- und stationären Zusatzversicherungen, die Kosten und den Nutzen genau zu prüfen. Da nicht alle Leistungen sinnvoll sind, sollte jeder Interessent genau abwägen, ob sich die Police lohnt. Bei Zahnzusatzversicherungen kann es aufgrund der hohen Kosten für Zahnersatz sinnvoll sein, eine Police abzuschließen, da die gesetzlichen Krankenkassen hier nur einen geringen Anteil übernehmen. Bei anderen Zusatzversicherungen, wie Brillen- oder Heilpraktikerversicherungen, ist eine genaue Prüfung wichtig, da diese Leistungen nicht immer für jeden notwendig sind.

Screenshot 2024-08-15 165417_edited_edited.png

Grenzen und Ausschlüsse der betrieblichen Altersvorsorge

Arbeiten

Die betriebliche Altersvorsorge bietet viele Vorteile, hat jedoch auch einige Einschränkungen, die zu beachten sind.

Besteuerung im Rentenalter:

Die Rentenzahlungen aus der bAV sind im Alter steuerpflichtig. Da der Steuersatz oft niedriger ist als im Arbeitsleben, bleibt der Steuervorteil dennoch attraktiv.

Abhängigkeit vom Arbeitgeber:

Der Arbeitgeber bestimmt den Durchführungsweg und die Konditionen der bAV. Arbeitnehmer müssen sich bei Arbeitgeberwechsel über die Übertragbarkeit ihrer Ansprüche informieren.

Reduzierung der gesetzlichen Rente:

Durch die Einsparungen bei den Sozialabgaben während der Einzahlungsphase kann sich die gesetzliche Rentenleistung leicht reduzieren.

Begrenzung der Steuerfreiheit:

Die steuerlichen Vorteile der bAV sind auf 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung begrenzt, während der sozialabgabenfreie Teil auf 4 % beschränkt ist.

FAQs zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV)

häufige Fragen und Antworten zur bAV..

  • Arbeitnehmer können bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei in die bAV einzahlen, wovon 4 % auch sozialabgabenfrei sind.

  • Ja, viele bAV-Modelle wie die Direktversicherung können übertragen oder privat weitergeführt werden, wenn der neue Arbeitgeber keine bAV anbietet.

  • Die bAV lohnt sich besonders, wenn der Arbeitgeber Zuschüsse gewährt und eine zusätzliche Absicherung zur gesetzlichen Rente gewünscht ist.

  • Neben einer Altersrente kann die bAV auch eine Absicherung im Falle von Invalidität oder den Hinterbliebenenschutz umfassen.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen zu erfahren.

bottom of page